Heilpädagogische Kindergartengruppen
3–6 Jahre
In den heilpädagogischen Gruppen berücksichtigen wir die individuellen Bedürfnisse aller Kinder. Spielerisch unterstützen wir die Bewegungsfähigkeit, Kommunikation, Lernfähigkeit und Selbstständigkeit Ihres Kindes.
In den kleineren Gruppen erhalten Kinder mit Behinderungen die optimale motorische oder sensorische Förderung vor allem durch tägliche Konduktive Mehrfachtherapie (Gesundheitskasse).
Wehlistraße 334
1020 Wien
+43 699 140 881 34
Bergsteiggasse 36–38
1170 Wien
+43 699 140 881 33
Eduardgasse 3
1180 Wien
+43 660 128 228 1

Konduktiv-motorische Gruppen
Kindergartengruppen für Kinder mit neuromotorischer Beeinträchtigung oder mit mehrfacher Behinderung.
Wie sieht eine Heilpädagogische Kindergartengruppe aus?
Kleine Gruppen mit 6–10 Kindern, betreut durch Pädagog:innen und Therapeut:innen. Es gibt einen fixen Tagesablauf: Morgenkreis mit gemeinsamem Frühstück, therapeutische Einheiten und freies Spiel. Oft gibt es gemeinsame Projekte mit anderen Kindergartengruppen und so eine „Integrative Kooperation“.
Was wird gefördert?
- Wichtige motorische Fähigkeiten für den Alltag, z.B. Platzwechsel, Gehen, Stehen, Sitzen, Essen, Trinken, Topf/WC Training, Aus-/Anziehen
- Allgemeinbildende Kompetenzen, z.B. Zählen, Zuordnen, Unterschiede erkennen
- Sprachliche Fähigkeiten für die Kommunikation
- Sensorische Fähigkeiten für die Wahrnehmung
Wie arbeiten wir?
Die Kinder lernen spielerisch in kleinen Gruppen. In den täglichen Mehrfachtherapie-Einheiten (Gesundheitskasse) werden mit qualifizierten Therapeut:innen die grundlegenden Fertigkeiten für den Alltag geübt. Diese physiotherapeutischen Elemente, motorischen Programme, sowie Sprach- und Wahrnehmungsförderung werden dann im Tagesverlauf mit pädagogischen Spielen verbunden. Dafür schaffen wir immer eine motivierende, strukturierte Lernumgebung mit passenden Spielmaterialien, so dass die Kinder Freude beim Lernen haben.
Die Konduktiv Mehrfachtherapeutische Förderung (KMF) mit motorischem Schwerpunkt ist ein System, das wir in Österreich weitgehend selbst entwickelt haben und mit dem wir seit über 30 Jahren sehr positive Ergebnisse erzielen. Es ist eine Weiterentwicklung der sogenannten Konduktiven Förderung nach Dr. A.Petö unter Hinzufügung von täglichen physiotherapeutisch einwandfreien Therapieeinheiten, die auch von den Gesundheitskassen finanziert werden.
Konduktiv-sensorische Gruppen
Kindergartengruppen für Kinder im Autismus-Spektrum, mit Beeinträchtigung der Wahrnehmung und/oder Kommunikation.
Wie sieht eine Konduktiv-sensorische Gruppe aus?
Kleine Gruppen mit 6–10 Kindern, betreut durch Pädagog:innen und Therapeut:innen. Die Kinder lernen spielerisch einzeln, in Kleingruppen und in der Gesamtgruppe. Unser Fokus liegt auf speziellen Trainings für die Kommunikation und für gemeinsames Tun. Oft gibt es zusätzlich gemeinsame Kooperations-Projekte mit anderen Kindergartengruppen.
Was wird gefördert?
- Soziale Fähigkeiten
- Stärkere Selbstständigkeit
- Sprachliche Fähigkeiten für die Kommunikation
- Sensorische Fähigkeiten für die Wahrnehmung
- Feinmotorische Fähigkeiten für den Alltag
- Aufbau von „Integrations-Fitness“.
Wie arbeiten wir?
Die Kinder lernen spielerisch in kleinen Gruppen. In den täglichen sensorischen Mehrfachtherapie-Einheiten (Gesundheitskasse) werden mit qualifizierten Ergotherapeut:innen die grundlegenden Fähigkeiten für den Alltag geübt. Diese ergotherapeutischen Elemente, sensorischen Programme, sowie Sprach- und Wahrnehmungsförderung werden dann im Tagesverlauf mit pädagogischen Spielen verbunden. Dafür schaffen wir immer eine motivierende, strukturierte Lernumgebung mit passenden Spielmaterialien, so dass die Kinder Freude beim Lernen haben.
Die „Konduktiv Sensorische Förderung“ ist eine Methode, die wir weitgehend selbst entwickelt haben und dazu seit über 15 Jahre sehr positive Ergebnisse erzielen. Sie ist eine Kombination aus der Sensorischen Integrationstherapie (SI) und der Konduktiv Mehrfachtherapeutischen Förderung (KMF). Unser Ziel ist es, Kinder intensiv dabei zu unterstützen, in der Aufnahme, Verarbeitung und Integration von Sinnesreizen alltagstaugliche Fortschritte zu machen.

Anmeldung & Kosten
- Für Kinder aus Wien übernehmen der Fonds Soziales Wien (FSW) und die MA 10 die Kosten für den Kindergartenplatz.
- Für Kinder aus den Bundesländern übernehmen die zuständige Landesregierung und die MA 10 die Kosten für den Kindergartenplatz.
- Zusätzlich fällt ein Elternbeitrag an.
- Die täglichen Therapieeinheiten werden nach fachärztlicher Verordnung mit der Gesundheitskasse verrechnet.
- Verschiedene Zusatzangebote können außerdem privat in Anspruch genommen werden.
Mehr heilpädagogische Angebote
Unsere heilpädagogischen Angebote alternativ zum Kindergarten und für die Zeit danach – mit unserer bewährten konduktiven Methode!
Zu Hause
Hausfrühförderung
Für Kinder von 0–6 Jahren, die nicht im Kindergarten sind. Unsere mobile Hausfrühförderung unterstützt Sie zu Hause beim Alltag mit dem Kind.
Wehlistraße 334, 1020 Wien
Eduardgasse 3, 1180 Wien
Heilpädagogische Schulklassen
Für Kinder mit Behinderungen von 6–15 Jahren. Gezielte Förderschwerpunkte in unseren konduktiv-motorischen und konduktiv-sensorischen Klassen.
Kontakt
Bei allen Fragen zu den heilpädagogischen Kindergartengruppen helfen wir gerne weiter!

Cornelia Riedl
Kindergarten-Leitung Wehlistraße (1020)
- cornelia.riedl@institutkeil.at
- +43 699 140 881 34

Verena Antonov
Kindergarten-Leitung Bergsteiggasse (1170)
- verena.antonov@institutkeil.at
- +43 699 140 881 33

Ulrike Wadsack
Kindergarten-Leitung Eduardgasse (1180)
- ulrike.wadsack@institutkeil.at
- +43 660 128 228 1